Reise 2021 Waldviertel

Kurzer Bericht über die Familienverband-Reise 2021!

Die jährliche Reise des Familienverbandes ging vom 20.9. bis 24.9. 2021 ins Waldviertel und Weinviertel.

Bedingt durch die 2G-Regel nahmen etwas weniger Mitglieder teil als in anderen Jahren.
32 Teilnehmer starteten pünktlich um 5:30 Richtung Tirol wo es dann auch bald wie immer eine ordentliche Jause gab.
Weiter ging es bei Walserberg über die Grenze und nach Freistadt in Oberösterreich.
Hier erwartete man uns schon zum hervorragenden Mittagessen.
Danach führten uns zwei Damen durch die schöne Altstadt.
Anschließend ging die Fahrt weiter nach Eggern wo wir unsere Zimmer im Hotel Kutscherklause bezogen. Zum Abendessen gab es ein Räuberschmaus Buffet mit Musik und ordentlich Humor.

Nach einem ausgiebigen Frühstück machten wir uns am Tag zwei auf den Weg in die Perlmuttmanufaktur nach Felling. Niemand von uns wußte bislang wie die Knöpfe aus Perlmutt hergestellt werden. Es war ein sehr interessanter Einblick in die Geschichte und Produktion von Perlmuttartikeln jeder Art.
Nach dem Mittagessen in der Weinstadt Retz tauchten wir bei einer Führung in den Retzer Erlebniskeller ab. Danach standen 2 Stunden zur freien Verfügung.
Nach einem hervorragenden Abendessen gab es gute Unterhaltung mit unseren Gitarristen.
Auch einige unserer Frauen sorgten mit lustigen Einlagen für Stimmung und allgemeines Gelächter.

Am dritten Tag ging es nach Gmünd. Auf dem Weg dorthin machten wir noch einen Halt für ein Stamperle.
In Gmünd angekommen stiegen wir in die Waldviertlerbahn ein. Auf einer schönen Trassenführung fuhren wir in den alten Waggons bis nach Litschau wo uns der Bus wieder abholte und zum Mittagessen nach Heidenreichstein brachte. Den Nachmittag verbrachten wir im wunderschönen Naturpark in Heidenreichstein.
Unser Hausherr wartete am Abend wiederum mit einem sehr guten Menü auf.
Unser Schriftführer spielte zusammen mit Helga einen Sketch der besonderen Art mit dem Titel
„Aus zwei mach eins, der Tagesablauf eines Loackers“.
Noch nie an einem Abend haben wir soviel gelacht, denn es folgte noch über eine Stunde mit abwechselndem Witze erzählen am laufenden Band.

Am Tag vier stand Zwettl auf dem Programm. Bei einer Führung durch die Altstadt sahen und erfuhren wir viel Interessantes. Ein sehr schönes Erlebnis auch für den Gaumen war unser Mittagessen in der „Hütte“. Die junge Besitzerin und ihre Tochter warteten mit einem sensationellen Heurigenbuffet auf das keine Wünsche offen ließ. Gut gestärkt ging es dann zu einer Besichtigung des Zisterzienserstiftes. Bei einer fachkundigen Führung haben wir allerhand über das geistliche Zentrum des Waldviertels erfahren.
Nach kurzem freien Aufenthalt ging es wieder in unsere Hotel.
Der Wirt hatte mittlerweile 150 Mohnzelten gebacken die er schnell an uns los wurde.
Auch mit Waldviertler Graumohn und Kümmel haben sich einige eingedeckt.
Der letzte Abend war wiederum sehr gemütlich und musikalisch.
Alfons gab ebenfalls eine Kostprobe seines Könnens.

Leider mußten wir am 24.9. wieder abreisen.
Zuvor brachten wir aber unserem Hausherr noch ein Abschiedsständchen.
Es waren wunderschöne Tage und ein Hotel das man nur empfehlen kann.

 

Burgenlandreise 2020

Liebe Mitglieder und Freunde des Familienverbandes!

 

Vom 21. bis 25. September waren zahlreiche Mitglieder und Freunde des Familienverbandes wieder auf Reise. Es ging in diesem Jahr ins Burgenland. Coronabedingt reisten wir erstmalig mit einem Doppeldeckerbus.
Nach pünktlicher Abfahrt um 6:30  erstrahlte bald die Sonne und wie immer stärkten wir uns mit einer ausgezeichneten Jause. Am späten Nachmittag bezogen wir unsere Zimmer im Gästehaus Herlinde in Podersdorf. Nach einem sehr guten Abendessen im Seehotel gab es anschließend wiederum im Gästehaus Unterhaltung. Renate und Werner überraschten mit einem Sketch.
Am Tag zwei absolvierten wir eine geführte Stadtrundfahrt durch Wien und begaben uns anschließend nach Baden wo wir den  Nachmittag zur freien Verfügung hatten.
Nach dem Abendessen war wieder Unterhaltung angesagt. Mitglieder der Theater und Sketchgruppe des Familienverbandes boten einen Einblick wie es auf einem Herren WC zugehen kann. Danach gab es einen Auftritt von” Hans Webauer” und der jungen Sängerin “Weloa”. Sie trugen zum Gaudium aller den Schlagerhit aus den 80-er Jahren Fang das Licht von Karel Gott und Darinka vor.
Wiederum bei Sonnenschein bestiegen wir am nächsten Tag nach dem Frühstück das Schiff und fuhren über den Neisiedlersee nach Illmitz. Dort bestiegen wir zwei Kutschen und machten eine 2-stündige Fahrt durch das Naturschutzgebiet bis zum Rastplatz. Dort, zwischen den Weinstöcken erwartete uns eine kräftige und ausgezeichnete Jause.
Danach statteten wir noch dem Dorfmuseum in Mönchhof einen Besuch ab bevor wir abschließend noch die Basilika zu Marien Geburt besichtigten.
Am letzten Tag vor der Abreise bummelten wir noch durch das Fashion Outlet in Parndorf und besuchten zum Abschluß nach einer Fahrt durch die Weinregion Mittelburgenlanddes noch Rust.
Am Tag fünf hieß es abreisen. Nach herrlichen, sonnigen Tagen mit bis zu 26 Grad beginnt es leicht zu regnen.
Kurz vor dem Arlberg wird die Umgebung weiß bei 6 Grad.

 

 

 

Kärnten 2019

Loacker Sippenausflug nach Kärnten 2019

1.Tag:

Wie vorgesehen starteten wir um 6:30 zu unserer 4-tägigen Reise nach Kärnten an den Ossiachersee.
Nach einer ausgiebigen Jausenpause ging die Fahrt weiter nach Mittersil wo wir schon zum Mittagessen erwartet wurden.
Frisch gestärkt ging es bei wunderschönem Wetter auf den Großglockner. Bei blauem Himmel und 25 Grad machten wir hier einen längeren Stopp bevor es talwärts ging. Über das Mölltal, Spital a.d.Drau und Villach kamen wir schließlich in Sattendorf am Ossiachersee beim Hotel Sonnenhügel an
Nach dem Bezug der Zimmer gab es einen Begrüßungscocktail. Im Anschluß wurden wir mit einem ausgezeichneten Essen verwöhnt.

Am späteren Abend gab es zur Überraschung aller eine musikalische und humoristische Einlage mit den
“3 Sippentenören”..

2.Tag:

Nach dem Frühstück ging es auf eine Seenfahrt, dann zur Burgarena Finkenstein und schließlich nach Felden mit einem Aufenthalt. Es folgte ein Spaziergang entlang des bekannten Veldner Corsos zum Schloß am Wörthersee und Casinobesichtigung. Danach stand ein Besuch der Wallfahrtskirche Maria Wörth auf dem Programm. Ein Höhepunkt an diesem Tag war der einzigartige Holzaussichtsturm Pyramidenkogel. Von den beiden Plattformen hatten wir bei herrlichem Wetter einen wunderbaren Ausblick auf die Kärntner Seenlandschaft. Zum Schluß des zweiten Tages machten wir noch einen Abstecher in die Landeshauptstadt Klagenfurt. Bei einem Spaziergang sahen wir das Rathaus, Stadttheater, Maria Theresiea Denkmal und natürlich den Lindwurm als Wahrzeichen.
Das Abendessenn fand auf dem Schiff statt. Bei einer dreistündigen Fahrt gab es ein üppiges Kärntner Schmankerl Buffet.
Bei Livemusik konnten wir auch das Tanzbein schwingen. Den Ausklang des Tages feierten wir im Hotel mit unseren Gitarristen und Sängern.

3.Tag:

Nach dem Frühstück ging es auf der einzigartigen Nockalmstraße ins Naturschutzgebiet Hohe Tauern mit wunderschönem Einblick in diese Naturlandschaft und schließlich mit einem Mittags – Aufenthalt im Almgasthof Zechner. Nach einem ausgezeichneten Mittagessen gab es noch einen kurzen Halt für einen Spaziergang beim Windebensee.
Anschließend ging es auf der Nockalmstraße weiter Richtung Gmünd – Spital a.d.Drau zur Burg Landskron wo wir auf der Panorama Terrasse mit einem wunderschönen Blick über die Dächer von Villach, auf die Karawanken und den Mittagskogel einen Aufenthalt mit Kaffee und Kuchen machten.
Heute gab es einen GALA-Abend bei Kerzenlicht und einem viergängigen Gala Menü.
Anschließend gab es zur Belustigung aller ein Spiel. Ein “Onkel aus Amerika” war zu Besuch und hat Geschenke mitgebracht!
Klaus spielte mit seiner Panflöte zwei Titel. Werner präsentierte zur Belustigung aller einen Song mit dem Titel “Füdlarap” in dem besungen wird was ein Hinterteil im Leben alles mitmachen muß. Der letzte Abend klingt wiederum mit Gitarren und Gesang aus.

4.Tag:

Nach dem Frühstück traten wir die Heimreise über Spital a.d.Drau – Drautal – Lienz – Felbertauern – Mittersill – Pass Thurn an. Zwischendurch gab es in Söll ein Mittagessen bevor wir weiter über Kitzbühel – Wörgl – Innsbruck wieder in Koblach eintrafen.

 Hier eine Auswahl von Bilder.

 

 

 

Ausflug ins Grüne 2019

Bei noch bewölktem Himmel trafen wir uns am 30.Juni um 10 Uhr am Bahnhof Bregenz Hafen.
Sogleich ging es weiter zur Talstation der Pfänderbahn. Ab der Bergstation wanderten wir gemütlich Richtung Eichenberg. Am Ziel angekommen war bereits alles bereit zum Empfang. Inmitten von wunderschönen Streuwiesen nahe einem Teich nahmen wir Platz.
Gebhard wartete bereits mit Getränken auf und es dauerte nicht lange da waren Gartenschirme als Sonnenschutz gefragt. Bald traf auch Edith und der Sohn Josef mit der Verpflegung ein. Der Grill stand schon parat und so konnte schon bald Essen gefasst werden. Edith verwöhnte uns mit hofeigenen Produkten. Es gab mehr als ausreichend Schweinehals, Karree und Fleischlaibchen. Dazu Kartoffelsalat und Gurkensalat sowie ebenfalls selbstgebackenes Brot. Natürlich durfte die musikalische Unterhaltung durch Peter und Werner Hebein nicht fehlen.
Am frühen Nachmittag gab es als Dessert leckeren Bienenstich und Apfelkuchen zum Kaffee.
Auch die Hausherrn griffen zur Handorgel und Gitarre. Für gute Unterhaltung sorgte unsere Gastgeberin Edith auch mit dem Vortrag von zwei lustigen Gedichten. Schließlich gab Klaus mit seiner Panflöte eine Einlage zum Besten.
Der Nachmittag ging bei sehr guter Stimmung schnell vorbei. Bevor wir wieder Richtung Pfänder aufgebrochen sind gab es sozusagen als Wegzehrung noch Brot mit Speck und Käse.
Mit vollen Bäuchen ging es nach 17 Uhr zur Bergstation zurück wo wir um 18:30 wieder mit der Bahn zur Talstation fuhren.

 

Salzkammergut 2018

 

Unser diesjähriger Sippenausflug führte uns  vom  24. 9. – 27. 9. 2018 ins Salzkammergut.

1. Tag:  Pünktlich um 6 Uhr war Abfahrt bei Loacker Tours in Koblach. Bei einer Pause stärkten wir uns mit einer deftigen Jause. Zum Mittagessen kehrten wir im GH Grünauer Hof ein bevor es anschließend nach Oberndorf zum Besuch der
Stille Nacht Kapelle ging. Weiter ging es auf der Anreise zur Fa. Zaltech zu einer Betriebsbesichtigung. Der Götzner Gstöhl Helmut als Geschäftsführer hatte uns eingeladen. Wir konnten einen Betrieb besichtigen, den es in Österreich vermutlich nicht ein zweites mal gibt. Insbesondere das Umfeld und die  Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter sind vorbildlich und wir kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Anschließend an die Besichtigung wartete man mit einer ausgiebigen Jause und Getränken auf. Nach einem gemütlichen Beisammensein ging es am späten Nachmittag weiter nach Weyregg am Attersee in unsere Unterkunft im 4* Hotel Bramosen.
Nach einem guten Abendessen und der üblichen Unterhaltung danach ging es am ersten Abend zeitig ins Bett.

Tag 2.  Ab 7 Uhr gab es ein ausgiebiges Frühstück. Um 8 Uhr fuhr uns Norbert nach St. Wolfgang. Von dort ging es mit der Zahnradbahn auf den Schafberg. Die führte uns auf 1782 m Seehöhe. Dort angekommen war es dann doch ziemlich frisch und neblig. So begaben wir uns gleich ins GH. Zwischendurch verzog sich der Nebel kurz und man hatte einen herrlichen Blick ins Tal. Das war der Moment für schöne Fotoaufnahmen.
Nach einer Mittagspause in Hallstatt ging es nach Bad Ischl zur Besichtigung der Kaiservilla.
Zurück im Hotel wurde nach einem ausgezeichneten Abendessen wieder ordentlich gesungen.

Tag 3.  Zeitig um 8:15 ging die Fahrt nach Hallstatt zur Besichtigung der Salzwelten. Nachdem alle einen Schutzanzug angezogen hatten ging es 90 Minuten mit einer interessanten Führung in die Unterwelt. Den Abschluss bildete das Rutschen über die 70m lange Holzrutsche mit ca. 30 km/h. Mit dem Züglein transportierte man uns dann wieder ans Tageslicht.
Gmunden am Traunsee war unser letztes Ziel an diesem Tag mit einem Aufenthalt zur freien Verfügung.

Tag 4.  Wiederum nach einem guten Frühstück traten wir um 8:30 die Rückreise an. Vor der Abfahrt gab es für die Hausherren noch ein Ständchen. Die heutige Zwischenstation war Salzburg wo uns eine 2 stündige Stadtführung erwartete.
Nach einem Mittagessen und Salzburger Nockerl im Sternenbräu sagten wir Salzburg ade und fuhren Richtung Ländle.

Um 19:40 trafen wir wieder an unserem Ausgangsort in Koblach ein.

Vielen Dank dem Organisator Quido und dem Fahrer Norbert.

Die Bilder stammen von Reinhold und Werner.
Am Ende der Bildergalerie gibt es noch ein Video mit “laufenden Bildern” die Hubert Nachbauer aufgenommen hat!

 

Hubert Nachbauer hat auch “Laufende Bilder” dazu aufgenommen!

Wandertag Brand 1. Juli 2018

 

Am 1. Juli waren die Mitglieder und Freunde der Sippe Loacker zum diesjährigen Wandertag eingeladen.

Bei herrlichem Wetter trafen sich 20 Personen bei Loacker Tours in Koblach.
Quido  brachte uns mit dem Bus sicher nach Brand bis zur Talstation der Dorfbahn.

Die brachte uns in kleinen Gondeln zur Bergstation. Von hier wanderten wir gemütlich, erst etwas ansteigend dann entlang des Barfußweges zur Innere Alpe Parpfienz. Dort stärkten wir uns mit Getränken und Käsebrötchen.
Kaum angekommen stellten wir fest, daß unser Sippengitarrist Peter auf dem Weg zur Alpe aus unerklärlichen Gründen verschollen war.
Aber Peter, ein Freund ganz, ganz alter Schule ließ ganz bequem durch seine Lastenträgerin Herta die Gitarre transportieren.
So konnte uns
Karl-Heinz in Vertretung mit der Gitarre zu einigen Gesangseinlagen begleiten.Anschließend nahmen wir Kurs auf unser Ziel Richtung Restaurant Frööd.
Nach etwas über 2 Stunden trafen dort auch die letzten ein und nahmen im Restaurant Platz. Der Weg war wohl doch nicht so „Eben“ wie es in der Einladung angekündigt wurde.
Allen Respekt verdient unser Mitglied Herbert der trotz seinem gehobenen Alter die Strecke dennoch geschafft hat.

Zu unserem Erstaunen sonnte sich Peter bei unserem Eintreffen bereits auf der Terasse des Restaurants.Beim Wandern ist er wohl nicht so ausdauernd wie beim Gitarren spielen.
Mittlerweile hatten alle Hunger und so ließen wir uns von der Küche kulinarisch verwöhnen.
Mit riesigen Portionen schlugen wir uns die Bäuche voll. Für eine Nachspeise gab es aber etwas später immer noch Platz.

 


Es folgten noch musikalische Einlagen von Karl-Heinz und seiner Frau und natürlich von Peter bevor wir zeitig direkt
beim Restaurant
in die Panoramabahn eingestiegen sind und mit Gesang zur Bergstation der Dorfbahn gebracht wurden.
Dort sind wir dann in diese umgestiegen und zur Talstation zurückgekehrt.
Quido brachte uns wieder sicher mit dem Bus nach Koblach wo wir um 16:30 Uhr eingetroffen sind.
Für seine Fahrbereitschaft gilt ebenso unser Dank wie dem Karl-Heinz und Peter für die musikalische Begleitung.
Am Ende hat dieser Wandertag doch allen gefallen und wir werden im kommenden Jahr sicher wieder einen Wandertag einplanen.

PS:  Der Organisator wird sich bemühen in Hinkunft die Wegbeschreibung noch detaillierter und “Wahrheitsgetreu” zu verfassen!

 

Das Video und die Bilder von Reinhold und Werner werden nach DSGVO mit Genehmigung der Beteiligten veröffentlicht! 

 

Karl-Heinz mit Frau singen ein spanisches Lied.